15/54
16/54 Schleswig-Holstein, Moor, Torf, Grootmoor, bei Heidmoor, Renaturalisierung,
17/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
18/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen, Greta Gaudig, Greifswald,
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
19/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen, Greta Gaudig, Greifswald,
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
20/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen, Greta Gaudig, Greifswald,
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
21/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen, Greta Gaudig, Greifswald,
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
22/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
23/54 Europa, Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland, Norden
24/54 Schleswig-Holstein, Grenze zu Hamburg, Wittmoor, Hochmoor, Naturschutzgebiet, Moor, Torf, Renaturalisierung, Hochmoore sind durch die extreme Versäuerung ihres Bodenkörpers recht artenarm. Nur ausgesprochene Spezialisten können sich neben dem landschaftsprägenden Torfmoos behaupten. An den Rändern wachsen Birken, Gagelstrauch und Blaubeere. Die feuchten Zonen der Moorseen sind geprägt von Fieberklee, Sumpfblutauge, Ährenlilie oder Schnabel-Segge. Auf dem Hochmoorblock sind Schnabelried, Scheidiges Wollgras, Moosbeere und verschiedene andere Zwergsträucher zu finden.
25/54 Schleswig-Holstein, Grenze zu Hamburg, Wittmoor, Hochmoor, Naturschutzgebiet, Moor, Torf, Renaturalisierung, Hochmoore sind durch die extreme Versäuerung ihres Bodenkörpers recht artenarm. Nur ausgesprochene Spezialisten können sich neben dem landschaftsprägenden Torfmoos behaupten. An den Rändern wachsen Birken, Gagelstrauch und Blaubeere. Die feuchten Zonen der Moorseen sind geprägt von Fieberklee, Sumpfblutauge, Ährenlilie oder Schnabel-Segge. Auf dem Hochmoorblock sind Schnabelried, Scheidiges Wollgras, Moosbeere und verschiedene andere Zwergsträucher zu finden.
26/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
27/54 Schleswig-Holstein, Grenze zu Hamburg, Wittmoor, Hochmoor, Naturschutzgebiet, Moor, Torf, Renaturalisierung, Hochmoore sind durch die extreme Versäuerung ihres Bodenkörpers recht artenarm. Nur ausgesprochene Spezialisten können sich neben dem landschaftsprägenden Torfmoos behaupten. An den Rändern wachsen Birken, Gagelstrauch und Blaubeere. Die feuchten Zonen der Moorseen sind geprägt von Fieberklee, Sumpfblutauge, Ährenlilie oder Schnabel-Segge. Auf dem Hochmoorblock sind Schnabelried, Scheidiges Wollgras, Moosbeere und verschiedene andere Zwergsträucher zu finden.
28/54 Luftaufnahmen, 26.07.2018, Luftbilder, Ueberflug, Landwirtschaft, Duerre, Extrem heisser Sommer, Felder, Ernte Zeit, trockenes Land, Felder, engl: Aerial, Heat, Hot summer, Drought, farming, dry fields, no rain,
29/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Glaser Moor, Winter, Raureif, Kritzow, bei Schwerin, Kesselmoor, Langen Brütz, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
30/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Glaser Moor, Kritzow, bei Schwerin, Kesselmoor, Langen Brütz, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
31/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Glaser Moor, Kritzow, bei Schwerin, Kesselmoor, Langen Brütz, Blindschleiche im Moor, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
32/54 Niedersachsen, Deutschland, Hankhausen
Torfmooskultivierung auf Hochmoorgruenland,
Großmaßstaebiger Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen). Die Versuchsfläche wurde im Projekt MOOSGRÜN erfolgreich etablierte (4 ha). Im Projekt MOOSWEIT wurden erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche durchgeführt und die Pilotfläche auf ca. 13 ha erweitert. Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen. engl. Lower Saxony,
33/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg Vorpommern, Stettiner Haff, Zecheriner Bruecke, engl.: Europe, Germany,
34/54 Schleswig-Holstein, Grenze zu Hamburg, Wittmoor, Hochmoor, Naturschutzgebiet, Moor, Torf, Renaturalisierung, Hochmoore sind durch die extreme Versäuerung ihres Bodenkörpers recht artenarm. Nur ausgesprochene Spezialisten können sich neben dem landschaftsprägenden Torfmoos behaupten. An den Rändern wachsen Birken, Gagelstrauch und Blaubeere. Die feuchten Zonen der Moorseen sind geprägt von Fieberklee, Sumpfblutauge, Ährenlilie oder Schnabel-Segge. Auf dem Hochmoorblock sind Schnabelried, Scheidiges Wollgras, Moosbeere und verschiedene andere Zwergsträucher zu finden.
35/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
36/54 Schleswig-Holstein, Moor, bei Itzehoe, Breitenburgermoor, Tuetigmoor,
37/54 Schleswig-Holstein, Moor, Torfwerk, Torfabbau durch die Firma A.-G. Meiners, Westerhorn, Landschaftsschutzgebiet Winselmoor/Hörnerau-Niederung[3] an der nordwestlichen Gemeindegrenze Hierbei handelt es sich wie auch bei dem angrenzenden Hohenfelder-/Breitenburgermoor, das auch von Westerhorn aus bewirtschaftet wird, um ein Hochmoor, in dem seit mehreren Jahrzehnten industriell Torf abgebaut wird. Renaturalisierung,
38/54 Schleswig-Holstein, Moor, Torfwerk, Torfabbau durch die Firma A.-G. Meiners, Westerhorn, Landschaftsschutzgebiet Winselmoor/Hörnerau-Niederung[3] an der nordwestlichen Gemeindegrenze Hierbei handelt es sich wie auch bei dem angrenzenden Hohenfelder-/Breitenburgermoor, das auch von Westerhorn aus bewirtschaftet wird, um ein Hochmoor, in dem seit mehreren Jahrzehnten industriell Torf abgebaut wird. Renaturalisierung,
39/54 Europa, Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland, Torffelder bei Wischhafen,
40/54 Europa, Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland, Torffelder bei Wischhafen,
41/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Sternberger Seenland, Wanderung, Fruehling, an der Mildenitz, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
42/54 Hamburg, Das Naturschutzgebiet, Die Reit , Fliege, Hamburger Stadtteil Reitbrook, in den Marschlanden, zwischen dem Zusammenfluss der Dove Elbe und Gose Elbe, Naturschutzgebiet, Größe von 92 Hektar, Die Hohe, Kleiner Brook, Schilfröhrichten, artenreichen Weidengebüschen und dem urwüchsigen Birkenbruchwald, Teiche, Kleingewässer, Gräben vielfältiges Teichgelände, ehemaligen Spülfeld, Grünland ,im Vorland der Dove Elbe, Schutzstatus, Brut- und Rastgebiet, mitteleuropäischer Sing- und Zugvögel, Amphibienvorkommen, Insekten, Flora, Renaturierungsmaßnahmen , Teichgebiet, Biotop, Amphibien, Libellen großen, anthropogen nicht genutzten Teichen, teilweise mit ausgeprägter Vegetation und ausgedehnten Flachwasserzonen, bietet hervorragende Laichplätze für Amphibien und Eiablageplätze für viele seltene Libellenarten.
43/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Sternberger Seenland, Wanderung, Fruehling, an der Mildenitz, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
44/54 Schleswig-Holstein, Grenze zu Hamburg, Wittmoor, Hochmoor, Naturschutzgebiet, Moor, Torf, Renaturalisierung, Hochmoore sind durch die extreme Versäuerung ihres Bodenkörpers recht artenarm. Nur ausgesprochene Spezialisten können sich neben dem landschaftsprägenden Torfmoos behaupten. An den Rändern wachsen Birken, Gagelstrauch und Blaubeere. Die feuchten Zonen der Moorseen sind geprägt von Fieberklee, Sumpfblutauge, Ährenlilie oder Schnabel-Segge. Auf dem Hochmoorblock sind Schnabelried, Scheidiges Wollgras, Moosbeere und verschiedene andere Zwergsträucher zu finden.
45/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Ostsee, Halb-Insel Darß, Darss, Darßwald, Wald, Vordarss, Rehberge, Steintreff, Natur, Duenen, Strand, Baeume, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, wilder Strand, Naturschutzgebiet, Weststrand zwischen Ahrenshop und Prerow, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania, Baltic Sea, Island Darss, Darssforrest, beautifull Beach, coast, Nationalpark, Nature,
46/54 Europa, Deutschland, Mecklenburg- Vorpommern, Darzer Moor, bei Schwerin, engl.: Europe, Germany, Mecklenburg-Western Pomerania,
47/54 Schleswig-Holstein, das Himmelmoor, Moor, ehemals Torf - Abbau, Quickborn, im Kreis Pinneberg. ursprünglich rund 600 Hektar Mooroberfläche war es das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Bis 2018 wurde im Moor noch Torf abgebaut. zuvor wurde aber die schrittweise Renaturierung des Himmelmoors betrieben. Flächen im Nordteil des Himmelmoores wurden bereits wiedervernässt, zwei Rundwanderwege, Wanderweg auf den Spuren der Torfbahn, Mehrere Aussichtsplattformen, auch Rundfahrten mit der Lorenbahn
Die Randbereiche des Himmelmoors liegen im FFH-Gebiet Himmelmoor, Kummerfelder Gehege und angrenzende Flächen gehören zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 , engl.: bog, mmor, marsh, peat bog, swamp, moss, Himmelmoor, waterlogging,
48/54 Schleswig-Holstein, Das Himmelmoor liegt in Quickborn und angrenzenden Gemeinden im Kreis Pinneberg. Mit ursprünglich rund 600 Hektar Mooroberfläche war es das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins.[1] Bis 2018 wurde im Moor noch Torf abgebaut. Laut einem Vertrag aus dem Jahre 1919 sollte der Torfabbau so lange weitergehen, bis das Moor vollständig verschwunden ist. Der Abbau wurde jedoch im Jahr 2018 vorzeitig beendet, ursprünglich war dieser bis 2020 vorgesehen.[1][2] Bereits zuvor wurde aber die schrittweise Renaturierung des Himmelmoors betrieben. Flächen im Nordteil des Himmelmoores wurden bereits wiedervernässt.[3] Es gibt zwei Rundwanderwege, auf denen man sich über das Moor informieren kann, einen Wanderweg auf den Spuren der Torfbahn und seit 2012 einen Reitweg rund um das Moor.[4] Mehrere Aussichtsplattformen erlauben einen Überblick über die Parzellen. An manchen Wochenenden sind auch Rundfahrten mit der Lorenbahn möglich.[3]
Die Randbereiche des Himmelmoors liegen – zusammen mit dem Kummerfelder Gehege und der Bilsbek-Niederung – im FFH-Gebiet Himmelmoor, Kummerfelder Gehege und angrenzende Flächen (Kennung DE-2224-391), wodurch sie zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehören.[5][6] Ausgenommen war jedoch der Kernbereich des Moors, der noch bis 2018 abgetorft wurde und teilweise schon wiedervernässt ist.[1] Dieser Bereich liegt seit 1969 im Landschaftsschutzgebiet LSG des Kreises Pinneberg. Die Ausweisung des Kernbereichs als Naturschutzgebiet ist vorgesehen.[3]
49/54
50/54 Europa, Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland, Westgrossefehn
51/54 Europa, Oesterreich, Vorarlberg, Vandans, Luenersee, Alpin, Berge, wandern, See, Stausee,
52/54
53/54 Europa, Oesterreich, Vorarlberg, Vandans, Luenersee, Alpin, Berge, wandern, See, Stausee,
54/54